Information zu den Ganztagsangeboten (GTA) im Schuljahr 2022/23

Computermäuse (Klasse 2-3)

Beschreibung und Ziele: Die Entwicklung von Medienkompetenz stellt eine wichtige Voraussetzung dar, um den (Schul-)Alltag bewältigen zu können. Im Kurs „Computermäuse“ werden den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse im Umgang mit Word, Powerpoint und dem Internet vermittelt. Im Vordergrund steht dabei einen Text schreiben und formatieren zu können, eine kleine Präsentation selbstständig zu erstellen und zu lernen, wie und wo ich Informationen aus dem Internet erhalten kann.

Europagruppe (Klasse 2-4)

Hier werden die aktuellen Themen und Aufgaben des Erasmus+ Projektes besprochen und erfüllt. Die wichtigsten Themen sind derzeit: Unsere neuen Partnerschulen- Wie leben die Kinder dort? Umweltschutz- Was können wir an unserer Schule tun? –

Holzwürmer (Klasse 3-4)

Unter Anleitung des Tischlermeisters vom manufactur e.V.  werden die Kinder schöne Dinge aus Holz bauen.

Kanu (Klasse 2-4)

Sportlicher Aspekt 
Im Fokus des Ganztagsangebotes (GTA) steht die sportliche Betätigung an und auf dem Wasser. Wir vermitteln dabei den Umgang mit dem Bootsmaterial und eine optimale Vorbereitung mithilfe der Anwendung der methodischen Reihe im Kanusport. Die Schüler lernen unterschiedliche Bootstypen, sowie den Umgang mit diesen kennen. Zusätzliche differenzierte Vor- und Begleitübungen- und Spiele, welche im GTA absolviert werden, unterstützen die Bewegung auf dem Wasser. Dazu gehören Bewegungen, die zur Erfahrung der Paddelbewegung beitragen und Bewegungen, die den muskulären Bewegungsapparat stärken, damit die Paddelbewegung optimal umgesetzt werden kann.
Am 1. Tag ist das Formular mit der Schwimmstufe vorzulegen. Bitte an eine Vollmacht denken, wenn das Kind allein nach Hause gehen darf.

Handball (Klasse 2-4)

.

Mal- und Zeichenkurs (Klasse 2-4)

Hier erlernt ihr bestimmte Maltechniken mit verschiedenen Materialien. Es gibt 4 Gruppen.

Musikwerkstatt (Klasse 2-4)

Singen, Tanzen und Instrumente spielen, das passiert alles in der Musikwerkstatt. Besonders gründlich bereiten wir uns auf die Höhepunkte im Schuljahr, wie z.B. den Schulanfang, das Weihnachtsliedersingen oder den Abschluss der Klasse 4, vor.

Robotik (Klasse 4)

Beschreibung und Ziele: Im Kurs „Robotik“ lernen die Kinder die Grundlagen der Programmierung kennen. Zu Beginn werden die Schülerinnen und Schüler mit dem Programm Scratch selbstständig virtuelle Grußkarten, kleine Spiele und ein Quiz programmieren. Später werden Minicomputer programmiert, die bei bestimmten Handlungen so reagieren, wie es die Schüler vorgegeben haben.

Konversationskurs EN (Klasse 3 und 4)

Unsere Fremdsprachenassistentin Joanna erzählt den Kinder Interessantes über die USA und intensiviert das Sprechen über alltägliche Dinge.

Startraining Klasse 1 und 2

In jeder der beiden 1. Klassen arbeitet eine Studierende der Uni Leipzig eng mit dem Klassenlehrer zusammen. Die Unterstützung erfolgt in verschiedensten Bereichen.

Folgende GTA werden während der Unterrichtszeit angeboten und vom Fachlehrer ausgewählt.
  • Mathe Fordern und Fördern, Leseratten, Fördern Deutsch, Computermäuse
  • Im Mai und Juni findet für alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 2-4 eine Kanu-Woche statt. Dies ist in den letzten Jahren zur Tradition geworden. Wir freuen uns, weiterhin mit dem SC DHfK e.V. Abt. Kanu zusammenarbeiten zu können.
Academy of Music (kein GTA)

An unserer Schule hat jedes Kind die Möglichkeit ein Instrument zu erlernen. In der 1. Klasse kann man in einem Instrumenten-Karussell ausprobieren, welches Instrument zu einem passt. Danach vereinbart man mit den Verantwortlichen der Musikschule ein Gespräch über eine mögliche Teilnahme am Kurs. Die Musikschule ist eigenständig, deshalb sind die Angebote kostenpflichtig. Wir als Schule stellen gern unsere Räume zur Verfügung. Aufgrund der eingeschränkten Kapazitäten versuchen wir, dass alle Beteiligten zufrieden sind.


Aktualisiert: Zur Information: Konzeption der Ganztagsangebote Fanny-Hensel-Schule

  GTA: Konzeption Schuljahr (aktualisiert) (340,9 KiB)


Zur Information: Kooperationsvereinbarung zwischen Schule und Hort
Kooperationsvereinbarung


Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.